Jubiläums-Stifterversammlung – Einladung für den 10. Mai 2025

Der Stiftungsvorstand hat erneut ein Jahr lang gearbeitet und so ist es guter Brauch, Sie ganz herzlich zur jährlichen Stifterversammlung einzuladen, die nach bewährter Abstimmung mit der Lebensgemeinschaft und dem Förderkreis, am 10.5.2025 ab 9:00 Uhr in die Gaststätte „Zum Roten Hirsch im grünen Wald“ in Hoheneiche stattfinden wird.

Am 01.11.2005 wurde unsere Stiftung als Stiftung Lebensgemeinschaft Wickersdorf gegründet. Vor allem um die die noch junge Lebensgemeinschaft noch besser unterstützen zu können. Der Impuls ging von Herrn Dr. Klaus Hesse aus, der im süddeutschen Raum schon mit ähnlichen Stiftungen in Berührung gekommen ist. In diesem Jahr können wir nun auf 20 Jahre einer beachtlichen Entwicklung zurückblicken. Das ist ein trefflicher Grund unsere jährliche Stifterversammlung etwas festlicher zu begehen.

Als Vorstand unserer Förderstiftung würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich unserer herzlichen Einladung anschließen und an dieser Jubiläumsversammlung teilnehmen könnten. Diese Versammlung muss im ersten Teil natürlich die formal notwendigen Punkte behandeln, unter anderem auch den Rechenschaftsbericht, die Neuwahl des Vorstandes sowie die Wahl der Kassenprüfer. Nach einer kurzen Pause wollen wir gelassen einige besinnliche Blicke zurück und auch mutige Blicke nach vorn wagen. Mit einem Glas Sekt und dem gemeinsamen Mittagessen werden wir den Vormittag beschließen.

Neben der nachmittäglichen Mitgliederversammlung des Förderkreises wartet mit der feierlichen Grundsteinlegung zum Neubau unseres Herzensprojektes, dem Haus für Wohnen-Betreuen-Pflegen-Gemeinschaft (ehem. Wido34) ein weiter Höhepunkt des Tages.

Um Ihre geschätzte Rückmeldung bitten wir per Post, Telefon oder E-Mail bis 30.4.2025.
Sie können hier auf unserer Webseite auch unter dem Kapitel Kontakt die Möglichkeiten aufrufen.

Im Frühsommer können wir auf freundliches Wetter hoffen.

Ihnen eine angenehme Anreise und uns ein gutes Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung!

Tagesordnung der Stifterversammlung 2025 ab 9:00 Uhr

TOP 1    Begrüßung, Protokollführung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2    Bestätigung der Tagesordnung

TOP 3    Genehmigung des Protokolls der Stifterversammlung vom 8.6.2024

TOP 4     Berichte:

  • Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2024
  • Bericht zu Finanzen der Förderstiftung LG Wickersdorf incl. Sonderfond
  • Bericht zum Stand des Projektes WIDO 34 neu
  • Prüfung der Anlagerichtlinien
  • Abstimmung zu den Anlagenrichtlinien 2025
  • Mittelverwendung der Erträge 2024

TOP 5    Aussprache zu den Berichten

TOP 6    Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2024

TOP 7    Entlastung des Vorstandes

TOP 8    Erstellung der Kandidatenliste und Wahl des Vorstands

TOP 9    Wahlen der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2025

TOP 10  Blicke zurück und Blicke voraus

  • Karl-Heinz Ziegler
  • Christian Rühenbeck
  • Haiko Jakob
  • Bärbel Weihrauch
  • Jürgen Bereiter Hahn

TOP 11 Schlusswort, Sektanstoß und lockerer Übergang zum Mittagessen

Martini am 16.11.2024

Wir laden Sie, Ihre Familien und Freunde recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.

Flyer Martini 2023 Lebensgemeinschaft Wickersdorf
 

14:00 Uhr Eröffnungsprogramm in der Festhalle

Ab 13:00 Uhr Verkauf von Produkten aus unseren Werkstätten und Schaubacken in der Bäckerei

Ab 15:00 Uhr Buntes Festprogramm auf dem Gelände der Lebensgemeinschaft

17:00 Uhr Lampionumzug mit Sankt Martin

In unsere Cafeteria wartet ein reichhaltiges Kuchen- und Getränkeangebot auf Sie.

Es grüßt Sie
Haiko Jakob
Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender

Bitte nutzen Sie unser Shuttleangebot ab dem Gasthaus „Zum Roten Hirsch“ in Hoheneiche

Die Glocke

Ab sofort hinterlegen wir die aktuellen Ausgaben der „Glocke“ auch auf unserer Website.

 

Im obigen Menü ist die Beitragsseite bei „Über uns“ zu finden.

 

Die digitale Form der Zeitschrift ist als PDF hinterlegt. Diese können Sie bei sich abspeichern, ausdrucken oder auch jederzeit direkt über unsere Website öffnen.

Interview mit Architekten Bernd Schneider (WiDo 34)

Unser Bauplanungsbüro INS GmbH Saalfeld plant den Neubau einer Wohnanlage für ältere körperlich und geistig assistenzbedürftige Personen. Das Ziel der neuen Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten, Pflegebad und 2 Aufenthaltsräumen besteht darin, den mehrfach körperlich und geistig Behinderten der Lebensgemeinschaft Wickersdorf auch im Alter eine Integration in ihrer bekannten Sozialstruktur und dem vertrauten Betreuungspersonal zu gewährleisten.

Durch die Betreuung der altersschwachen körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen in einem Altersheim verlieren diese den bekannten sozialen Kontakt und werden aus ihrem bekannten Umfeld herausgerissen.

In der Anfangsphase der Entwurfsplanung wurde der Abbruch und Neubau eines bestehenden 3-geschossigen Fachwerkgebäude favorisiert. Die 3 Etagen des neuen Gebäudes waren über ein Treppenhaus mit behindertengerechtem Aufzug erreichbar. Auf Grund der Kosten für Treppenhaus und Aufzug und der eingeschränkten funktionellen Nutzung wurde dieser Standort verworfen.

Der geplante Standort für den Neubau Wohnanlage befindet sich, nach vorliegender Entwurfsplanung, linksseitig der Einfahrt zur Lebensgemeinschaft auf den ehemaligen Stellplätzen und dem rückwertigen Freiflächenbereich. Der Großbaumbestand an der Zufahrtsstraße (Böschungsbereich und Einfahrtsbereich) zur Lebensgemeinschaft bleibt unberührt enthalten.

Auf Basis der Entwurfsplanung haben wir aus baurechtlicher Sicht beim Landratsamt Saalfeld einen verbindlichen Bauvorbescheid beantragt, der Mitte Mai 2024 positiv entschieden wurde. Der in 4 Satteldächern und 2 Flachdächern gegliederte Baukörper fügt sich nach § 34 nach Art und Nutzung in die umliegende dörfliche Bebauung ein. Die Satteldächer werden mit anthrazitfarbenen Tonziegeln belegt. Der verbindende Flachdachbereich wird mit Attika ausgebildet.

Die beiden vorgelagerten Aufenthaltsräume der Wohngruppen werden mit bodentiefen Fensterelementen als Vieleck gebaut.

Die Zeltdachkonstruktion aus Holz ist von unten sichtbar und die Dachdeckung mit vorgewitterten Rheinzink geplant.

Die Baukonstruktion besteht aus frosttief gegründeten Streifenfundamenten mit Stahlbetonbodenplatte, wärmegedömmten Poroton-Ziegelmauerwerk und Satteldachbindern die untergurtseitig mit erforderlicher Mineralwolle gedämmt werden.

Im teilunterkellerten Bereich befindet sich die Haustechnik Heizung und Elektro. Die Beheizung erfolgt mit wärmegedämmter Fußbodenheizung.

Die Grundrisslösung ist so gestaltet, dass der zurückliegende Haupteingang über einen Freiflächeninnenhof erreichbar ist. Über die Flure geht man in die einzelnen Wohneinheiten und im vorderen Bereich in die Aufenthaltsräume sowie in die Räume für das Pflegepersonal.

Die Zimmergestaltung wird sich nach den Wünschen der Bewohnenden richten. Jedes Zimmer erhält eine barrierefreie Sanitärzelle mit Handwaschbecken, WC und Dusche und den erforderlichen Haltungsgriffen. In jedem Zimmer hat man die Möglichkeit eine Kochzeile mit Kühlschrank einzubauen.

Die brüstungslosen Fenster und Türen gewährleisten einen barrierefreien Ein- und Austritt in die Außenanlagen.

Das Pflegebad mit höhenverstellbarer Badewanne und Quereinstieg berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse altersgerechter Personen.

 

Bernd Schneider (Architekt)

PS. Der Originalbeitrag ist in der „Glocke“ Ausgabe 01/2024 abgedruckt

Bericht von der Stifterversammlung 2024

Die Stifterversammlung unserer Förderstiftung fand wieder nachmittags, am gleichen Tag, wie auch die Mitgliederversammlung des Förderkreises der LG Wickersdorf e.V. statt. Am späteren Vormittag gab die Leitung der Lebensgemeinschaft über das aktuelle Geschehen in der Lebensgemeinschaft ab.

Den Schwerpunkt bildete dabei die Vorstellung der Alternativ-Planung für unser Herzensprojekt „Wido 34“ durch Herrn Haiko Jakob.

Der neue Standort für die nunmehr eingeschossige Entwurfslösung ist der gegenwärtige Parkplatz und leider auch der angrenzende Bewegungsplatz.

Dessen Bau haben die Eltern und Angehörigen vor ca. 10 Jahren wesentlich mitgetragen. Sicher wird dafür auch ein geeigneter Ersatzstandort gefunden werden.

Zum aktuellen Planungsstand von Januar 2024 wurde seitens unserer Stiftung ein entsprechendes Baumassenmodell beigesteuert.

Der Vergleich beider Modelle verdeutlicht den unterschiedlichen Bauflächenbedarf.

Nach Aussage von Herrn Jakob ist Projekt endlich auf einem guten Weg.

Die eigentliche Stifterversammlung verlief in gewohnter Weise, wobei allerdings am Nachmittag  nur noch 9 Mitglieder der Stifterversammlung anwesend waren:

  • Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2023 mit den Arbeitsschwerpunkten
  • Bericht zur erfreulichen Vermögensentwicklung
  • Beschlussfassung zur Finanzierung der GLOCKE und zum Ausreich-Prinzip von Fördermitteln an die Lebensgemeinschaft
  • Information zu der am 29.2.2024 erfolgreich abgeschlossenen Satzungsänderung
  • Bericht der Kassenprüfer und deren Neuwahl für das Geschäftsjahr 2024

Abschließend dankte der Vorsitzende allen an der Mitwirkung der Stiftungsarbeit auf den verschiedenen Ebenen und wagte auch noch einen Ausblick ins Jahr 2025.

Das ist das Jahr des 20-jährigen Gründungsjubiläums unserer Förder-Stiftung. Dies wird die nächste Stifterversammlung deutlich prägen. Die Terminsuche hat quasi schon begonnen….